Mittwoch, 29. Oktober 2014

Kürbis-Quinoa-Suppe mit Kokosmilch

Kein Ende-Oktober ohne Kürbisgerichte. Und keine Kürbisgerichte ohne Kürbissuppe.
Und entsprechend häufig wärmen wir zu Beginn der dunklen Jahreszeit unsere Bäuchlein damit. Und meist solange bis uns anfangs November der Suppenlöffel zum Hals raushängt....
Höchste Zeit also für eine neue Variante von der wir nie genug bekommen!


2-3 cm Ingwerwurzel
1 rote Zwiebel
1 EL Kokosfett
1 TL ganzer Kreuzkümmel
1 TL Schwarzkümmel
1 TL Kurkuma gemahlen
ca. 1.5 kg Butternusskürbis (vor dem Rüsten gewogen)
Wasser
Misobrühe
50 g Quinoa, weiss
2 dl Kokosmilch

Ingwer fein reiben. Zwiebel fein hacken. Kokosöl in einer Pfanne (oder im Thermomix) erhitzen, Ingwer und Zwiebeln darin andünsten. Alle Gewürze dazugeben und kurz mitdünsten. Unterdessen Kürbis schälen und in grosse Würfel schneiden. In die Pfanne geben und mit Wasser auffüllen bis die Kürbisstücke gerade bedeckt sind. Misobrühe dazu geben. Quinoa gut spühlen (bis kein "Schaum" mehr entsteht) und ebenfalls in die Pfanne geben. Das ganze auf mittlerer Hitze zugedeckt ca. 20 Minuten kochen bis der Kürbis weich ist. Kokosmilch dazu giessen und alles fein pürieren. Ggf. mit Meer- oder Bergsalz abschmecken.

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Grün knackiger Dinkelsalat

Unser kleiner Sohn liebt Dinkel in allen Variationen - "Mami, ich will noch mehr Kernlisalat". 
Mit den Dinkelkörnern lässt sich im Grunde alles an Gemüse, Kernen, Hülsenfrüchten und Gewürzen kombinieren. Sogar ein weiteres Getreide. Hier gemischt mit Couscous. Die Idee kam mir mehr aus Verlegenheit als mir der fertig gegarte Dinkel als zu wenig für uns vier schien. Mit zwei hungrigen Kiddies konnte ich nur noch mit dem am schnellsten fertigen Getreide zum Strecken greifen..... Das Ergebnis hat uns alle umgehauen - Schüssel leer, Bauch happy, Post geschrieben...



250 g Dinkelkerne
1 Zitrone
4 EL extravergine Olivenöl
1 TL Schwarzkümmel
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
Meer- oder Bergsalz
Frisch gemahlener Pfeffer
1-2 Knoblauchzehen
3-4 Zweige Basilikum
2 Zucchetti
2 Frühlingszwiebeln
Bratbares Olivenöl

Dinkelkerne über Nacht in Wasser einweichen oder schnellkochender Dinkel verwenden.
Dinkel nach Anleitung weich garen.
Unterdessen Saft der Zitrone, Schale der Zitrone, Olivenöl und Gewürze in einer Schüssel mischen. Knoblauch schälen, entkeimen und fein hacken. Basilikum waschen und fein hacken. Beides zum Öl geben.
Zucchetti waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln waschen, rüsten und in feine Ringe schneiden. Beides im Olivenöl goldbraun braten. Alle Zutaten in die Schüssel zur Sauce geben und mischen. Mindesten 10 Minuten ziehen lassen und anschliessend bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken.
Dazu passt gedämpftes Gemüse oder Ofengemüse. Ich empfehle gedämpfter Ofenfenchel mit Tomate und Oliven.

Gedämpfter Ofenfenchel mit Tomate und Oliven

Im Sommer eine herrliche Beilage zu fast allem. Wunderbar auch mit Pasta!



3-4 Fenchel
4-5 Tomaten
20 Kalamataoliven
1 EL bratbares Olivenöl
1-2 EL Sesam
2-3 Zweige Basilikum
Meer- oder Bergsalz
2 EL extravergine Olivenöl
Frisch gemahlener Pfeffer


Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Fenchel waschen, längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, im Steamer oder Dampfkorb gar dämpfen und in eine Gratinform füllen.
Tomaten in grobe Stücke schneiden und über den Fenchel geben. Oliven entkernen und ebenfalls in die Gratinform geben. Olivenöl und Sesam darüber geben und das Gemüse ca. 20 Minuten backen.
Zum Schluss Basilikum waschen und in Streifen über das Gemüse geben. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

Samstag, 18. Oktober 2014

Herbstragout mit Sellerie-Kokos-Stock

Der geliebte Klassiker mal anders. Denn der Winter wird lang und umso mehr Rezepteideen rund um Knollensellerie, Karotten, Kartoffel und Randen wir finden, desto weniger vermissen wir unsere geliebten Frühlings- und Sommergemüse!



800 g Knollensellerie
300 g mehligkochende Kartoffeln
200 ml Kokosmilch
Meer- oder Bergsalz
Muskatnuss

Sellerie und Kartoffeln schälen und in grosse Stücke schneiden und sofort mit etwas Wasser weich kochen. Gemüse abtropfen und mit dem Kartoffelstampfer oder dem Passevite zu Stock verarbeiten. Kokosmilch dazu geben und mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

500 g Lauch
1 Fenchel
2-3 EL bratbares extravergine Olivenöl
3-4 Zweige Rosmarin
3 Zweige Zitronenthymian
1-2 EL Pinienkerne
2 reife Birnen
2 dl Wasser
Meer- oder Bergsalz
1 EL mildes Currypulver
1 TL Kurkuma

Lauch waschen und in 1 cm dicke Ringe schneiden. Fenchel waschen vierteln unn breit in ca. 0.5 cm dicke Scheiben schneiden.
Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und Rosmarinnadeln und Thymianblättchen darin andünsten. Pinienkerne dazugeben. Lauch und Fenchel beigeben.
Birnen waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mitdünsten. Mit Wasser ablöschen und Gewürze beigeben. Zugedeckt köcheln lassen bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.

Das Gemüse mit dem Stock anrichten.


Montag, 13. Oktober 2014

Lauwarme Apfelküchlein

Herbstzeit ist Apfelzeit!
Wir haben jede Menge Äpfel in unserem Garten und damit uns die paradisische Frucht nicht schon Mitte Oktober verleidet ist, brauche ich immer wieder neue Rezeptideen, um meine Feinschmeckerchen bei Laune zu halten.
So gab es heute anstatt der guten alten Apfelwähe, süsse kleine Apfelküchlein aus dem Muffinsblech.


1 EL Leinsamen
3 EL Wasser
275 g Dinkelvollkornmehl
2 EL Vollrohrzucker
1 Prise Salz
4 EL kaltes Wasser
150 g kalte vegane Butter, in kleinen Stücken
4-5 Äpfel
4 EL Studentenfutter (oder 2 EL Rosinen, 2 EL ganze Nüsse)
1 TL Zimt
1 Zitrone

Leinsamen mit Wasser mit dem Zauberstab oder in der Küchenmaschine fein pürieren und 10 Minuten stehen lassen. Dann zusammen mit Mehl, Zucker, Salz, Wasser und Butter schnell zu einem Mürbeteig verarbeiten und in Klarsichtfolie 30 Minuten kühlstellen.
Backofen auf 180° Grad Umluft vorheizen.
Äpfel entkernen und mit Studentenfutter und Zimt im Cutter grob zerkleinern. Saft der halben Zitrone dazu geben und ziehen lassen. Für sehr Süsse oder bei sehr sauren Äpfel etwas Vollrohrzucker oder Ahornsirup dazugeben.
Den Teig ca. 5 mm dick auswalen. Muffinförmchen ausbuttern und mit Teig auslegen. Die Füllung darauf geben und die Küchlein ca. 30 Minuten backen.

Lauwarm und mit frischem Mandelschlagrahm servieren.

Freitag, 10. Oktober 2014

Gemüse Tempura

Auf meiner unermüdlichen Suche nach Gerichten, die auch dem festgefahrensten Gemüsemüffelchen schmecken, grub ich ein altes aber wirkungsvolles Rezept aus - Tempura! Ruckzuck den Teig etwas aufgepeppt und voila:


1 kg saisonales Gemüse (gerüstet gewogen; hier: Randen, Bohnen, Auberginen, Zucchini, Rüben)
100 g Maisstärke
100 Vollkorn-Weizenmehl
1 gestrichener TL Meer- oder Bergsalz
1 TL Weinstein Backpulver
220 ml Mineralwasser
1 TL Schwarzkümmel
1 TL Kurkuma
4 EL Maisstärke (nach Bedarf)
200 g Kokosfett
400 g bratbares Oliven- oder Rapsöl

Gemüse waschen, rüsten und in ca. 5 bis 10 mm dicke Scheiben schneiden (je nach Härte des Gemüses). Bohnen ganz lassen.
Maisstärke, Mehl, Salz, Backpulver, Mineralwasser und Gewürze zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Ofen auf 80° Grad vorheizen.
Maisstärke in einen grossen Teller geben. Einen zweiten Teller mit Küchenpapier auslegen.
Kokosfett und Öl in eine mittlere Pfanne geben und stark erhitzen. Hitze auf mittlere Hitze zurück stellen. Gemüse in Maisstärke wenden und dann zum Teig geben. Kurz abtropfen und ins Öl geben. Das Gemüse soll brutzeln aber nicht verbrennen. Härtere Gemüse benötigen 2-4 Minuten, weiche ca. 1 Minute. Gemüse aus dem Öl heben und auf dem Küchenpapier abtropfen lassen. Im Ofen warm halten.
Wenn das Gemüse fertig frittiert ist, sofort servieren.




Mittwoch, 8. Oktober 2014

Spinat-Pilz-Pancakes

Die letzte Woche verbrachte ich mit meinen beiden Kiddies auf Ibiza in einem grandiosen Mami-Yoga-Retreat - Holy Mama Retreat.
7 Tage wurden wir mit frischen, lokalen vegetarischen und veganen Gerichten verwöhnt. Hier eine kleine Inspiration aus dieser Woche:



2 EL Leinsamen
4 EL Wasser
100 g Dinkelvollkornmehl
50 g Sojamehl
1 TL Meer- oder Bergsalz
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1 TL Weinstein Backpulver
50 ml extravergine Olivenöl
250 ml Wasser

2-3 EL bratbares extravergine Olivenöl
150 g Champignons
250 g frischer Spinat

2-3 EL bratbares extravergine Olivenöl

Leinsamen und Wasser im Mixer fein pürieren. Mindestens 10 Minuten quellen lassen.
Mehl, Salz, Kreuzkümmel, Backpulver, Olivenöl, Wasser und Leinsamen-Mix zu einem Teig verarbeiten. 20 Minuten ruhen lassen.
Unterdessen in einer Bratpfanne Olivenöl erhitzen. Pilze waschen und vierteln und zum Öl geben. Pilze goldbraun braten. Spinat waschen und grob hacken und zu den Pilzen geben. Zum Teig geben und gut mischen.

Olivenöl erhitzen und Pancakes darin beidseitig goldbraun braten.

Dazu passt ein Tomatensalat mit frischen Frühligszwiebeln und Sprossen.
Erwachsenenportion: Frische Chiliringe über die Pancakes geben.